Komm vorbei, lass Dich inspirieren, rede mit den Makerinnen und Makern der DingFabrik über Dein aktuelles oder kommendes Projekt, um es zu realisieren.
… aber vielleicht in der
Impressionen der Ausstellung 2020
Bei Deinem Besuch kannst Du ein Foto von Dir für Instagram, Facebook und Co. machen, #dingfabrik #abhebenmitderdingfabrik
Die zwei Workshops in der DingFabrik im Dezember haben den Jugendlichen von der Berufsvorbereitung Job@venture von IN VIA viel Spaß gemacht-3D Druck, Lasercuttern, löten, bauen und verschiedenste kreative Ideen umsetzen. Die Bundesagentur für Arbeit will jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten eines Fablabs näher bringen. Gute Idee finden wir!
DIY – do it yourself – statt Konsum macht glücklich und zufrieden.
es ist wieder allerhöchste Zeit, dass wir uns noch einmal treffen. Seit unserem letzten Meetup ist viel passiert. Die Zahl der Gateways in Köln ist weiter gestiegen und ebenso die Zahl der Messages/Tag. Wie immer wollen wir das Programm sehr offen halten, eure Themenvorschläge/-wünsche könnt ihr hier auf Slack ankündigen.
Unser Partner, die DingFabrik Köln hat sich wieder bereit erklärt, ihre Räume zur Verfügung zu stellen, so dass wir auch Lötwerkzeug und Messgeräte zur Verfügung haben.
Bringt eure Nodes, Sensoren und sonstiges Material mit. Die DingFabrik betreibt ja auch ein Gateway, so dass eure mitgebrachten Sensoren und GPS Mapper Zugriff ins TTN haben. Es besteht natürlich die Möglichkeit, zu programmieren oder zu löten. Grundlagen werden wie immer auch nicht zu kurz kommen.
Scan the World @ Myminifactory.com / View this file @ Scan the World
Du interessiertst Dich für 3D-Druck? Du wolltest schon immer mal sehen, was man alles mit einem 3D-Drucker anstellen kann?
Ab sofort gibt es dafür den 3D-Druck-Stammtisch in der DingFabrik! Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi – komm‘ vorbei. Lernen, machen, netzwerken, staunen, … alles ist möglich.
Wir treffen uns jeden 3. Donnerstag im Monat. (Eselsbrücke: 3. Do. 3D). Wir planen, um 19:00 Uhr für jeweils eine Stunde Grundlagenthemen zu 3D-Druck anzubieten. Beispielsweise einfache Zeichnungen mit Fusion 360 oder Tinkercad, wie bereite ich eine Zeichnung für’s Drucken vor, worauf muss ich beim Drucken achten…Das jeweils nächste Thema versuchen wir rechtzeitig bekannt zu geben.
Ab 20:00 Uhr starten wir dann mit einem Show & Tell und lassen den Abend dann bei Getränken und netten Gesprächen ausklingen.
Nachdem die ersten beiden Näh-Workshops mit Heide auf große Resonanz gestoßen sind, ist geplant diese regelmässig, einmal im Monat, stattfinden zu lassen.
Ziel des Näh-Workshops in der DingFabrik ist zunächst das Vermitteln von Nähkenntnissen durch das Herstellen einfacher Gebrauchsgegenstände wie Taschen, Beutel, usw.. Diese lassen sich aus abgelegten Kleidungsstücken, alten Stoffen oder Stoffresten nähen, d.h. quasi zum Nulltarif kann aus „textilem Abfall“ mit etwas Geduld und Phantasie etwas Neues, Schönes und Einzigartiges entstehen. Das ist das zweite Ziel des Workshops, nämlich das Aufwerten = Upcycling von Textilien. Gut geeignet und interessant sind alte Jeans. Das Material sollte mitgebracht werden.
Die nächsten Termine sind am Sonntag, dem 13. März und dem 10. April 2016 von 12 bis 18 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 20€ für Externe und 12€ für Mitglieder der DingFabrik. Für Interessenten gibt es eine Warteliste. Telefonische Anmeldung bei Heide unter
Reinhard und Roland befassen sich viel mit Lithium-Akkus und suchten schon länger nach einer Möglichkeit diese schonend elektrisch miteinander zu verbinden. Zudem wurden für den Roboter von Alex ganz bestimmte Zellen benötigt. Löten geht nicht gut, oder wird zu heiß, Kleben geht natürlich auch nicht. Das Beste wäre ein Schweiß-Verfahren. Das entsprechende Gerät wurde extra dafür gebaut – unser neues Punktschweißgerät.
Viel Fleiß, Schweiß und Try&Error hat es gekostet, aber es hat sich gelohnt!
Der Anhänger ist einsatzbereit!
Spezifikation:
Kugelkopfkupplung
26“ Schlappen
Upcycling (Deichsel+Versteifung von einem alten Damenrad, Mountainbikegabeln, Grundplatte (Schwerlastrollwagen), alter Doppelständer, Winkelprofilabschnitte)
Vorbereitungstreffen zum Maßnehmen am Fuß
Die Grundidee, Vorgaben, erste Skizze
Der Leisten – Form und Proportion, modellieren
Dreidimensionale Modellentwicklung auf dem Leisten
Die Figurine – Inspiration kommunizieren
Schnitt entwickeln
Leder- Auseinandersetzung mit dem Material
Prototyp anfertigen
Dozentin: Birgit Oder
Termin: 19.06.-22.06. 2014
täglich 9:30 bis 16:30 Uhr
4×8 Unterrichtstunden
Die DingFabrik Köln steht für den interdisziplinären Austausch durch Workshops und Vorträge sowie die Bereitstellung von Werkzeugen, Maschinen und einer Bastelwerkstatt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.