In der Dingfabrik fanden im Herbst/Winter 2021 vier Leuchtschild-Bauworkshops in der Dingfabrik im Rahmen des Berufsvorbereitungsprogramm job@venture des katholischen Verbandes IN VIA statt.
Insgesamt wurden 34 Jugendliche im Alter von 16-23 Jahren angeleitet Leuchtschilder in Eigenleistung zu bauen.
Vermittelt wurden Fertigkeiten aus dem Bereich Elektrotechnik und Holzbau.
Das Programm wurde durch Robin Szklarek entwickelt und mit Christian Dufner durchgeführt.
Die zwei Workshops in der DingFabrik im Dezember haben den Jugendlichen von der Berufsvorbereitung Job@venture von IN VIA viel Spaß gemacht-3D Druck, Lasercuttern, löten, bauen und verschiedenste kreative Ideen umsetzen. Die Bundesagentur für Arbeit will jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten eines Fablabs näher bringen. Gute Idee finden wir!
DIY – do it yourself – statt Konsum macht glücklich und zufrieden.
Beim Tag des guten Lebens in Ehrenfeld, waren wir, wie auch schon im letzten Jahr am Ebertplatz, mit einem Stand vertreten. Zusammen mit vielen engagierten Mitgliedern haben wir eine breite Palette der Möglichkeiten der DingFabrik präsentiert. Da das so unglaublich viel ist, hatten wir ein buntes, kreatives Chaos auf unseren Tischen. Das reichte von Elektronik über Upcycling bis zur selbstgebauten Tischminigolf. Es gab Beispiele vom 3D-Druck zu sehen, Dinge die im Lasercutter entstanden sind und mit der CNC-Fräse gemacht wurden sowie eine Musikpappe. Vor Ort konnte man ein Mini-Vogelhäuschen aus TetraPak puzzeln, aus alten Jeans und Wolle ein Umhängetäschchen zusammenstellen; und aus Restholz vom Laser und Stempeln aus allerlei Verpackungs- und Verbrauchsmaterialen haben viele Kinder mit Begeisterung und toller Kreativität Schlüsselanhänger bemalt und gestempelt.
Ein schöner Blogbeitrag dazu von der tangomuddi findet sich hier.
Weitere Upcycling Ideen, die wir für mehr Nachhaltigkeit, aber auch für den Bastelspaß vorgestellt haben, waren Scrunchies und Herzen aus Stoffresten, Laternen und kleine Behälter aus alten Milchtüten, Handy- oder Brillenetui aus Stoffresten und Kreditkarten sowie das kontemplative Falten von alten Taschenbüchern, die man dann zum Beispiel als Flyerhalter verwenden kann.
All dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten sich kreativ und nachhaltig bei uns zu betätigen, eigene Ideen umzusetzen oder zusammen mit anderen etwas zu realisieren. Wenn Du jetzt neugierig geworden bist und uns kennenlernen möchtest, komm Freitags ab 19 Uhr zum offenen Bastelabend vorbei.
Termin: Freitag, 13.09. bis Sonntag, 15.09.2019. Ort:DingFabrik Köln Workshopleitung: Birgit Hellendahl mit Unterstützung von Alois Schmid und Marian Scheja Weitere Infos:CNC14 Workshops Anmeldung:hell@cnc14.de
Um seine Drehstähle auf einen Blick zusammen zu haben, entwickelte unser Mitglied einen Werkzeugeinsatz passend für den Festool Mini Systainer. Er hält alle 7 Drehstähle inklusive den drei erforderlichen Torx-Schraubendreher. Der Halter wurde aus 3 Schichten 4mm Pappelsperrholz mit Hilfe unseres Lasers hergestellt. Weitere Details und eine Anleitung findest Du auf thingiverse.
Da hat man ein Brettspiel, für das es in der deutschen Version allerdings keine Würfel gibt. Ärgerlich!
Sobald sich der Ärger in positive Energie wandelt, schreitet man zur Dingfabrik und „graviert“ mit dem Laser seine Würfel. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Somit gibt es wirklich keinen Grund, nicht einmal beim Bastelnachmittag vorbei zu schauen. Wir kennen zwar nicht alle Probleme, aber viele Lösungen!
Die DingFabrik Köln steht für den interdisziplinären Austausch durch Workshops und Vorträge sowie die Bereitstellung von Werkzeugen, Maschinen und einer Bastelwerkstatt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.