Vielen Dank an all die netten Besucher, Gäste, Interessierte, Freunde, Mitglieder und – hooray – tausend Dank auch dem edlen Sponsor Marc & Phillip für die leckeren Drinks die Markus gekonnt zum fabulösen DingMule (unser hauseigener Cocktail) verfeinerte.
Unser „Cocktailabend“ im Rahmen der Passagen/dqe 2020
Samstag und Sonntag (18. + 19.1.) besteht die Chance auch selbst Hand bei unseren Mitmachaktionen (z.B. Origami, nähen, upcycling) anzulegen, vorbeikommen lohnt sich (sowieso immer ;)
Die zwei Workshops in der DingFabrik im Dezember haben den Jugendlichen von der Berufsvorbereitung Job@venture von IN VIA viel Spaß gemacht-3D Druck, Lasercuttern, löten, bauen und verschiedenste kreative Ideen umsetzen. Die Bundesagentur für Arbeit will jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten eines Fablabs näher bringen. Gute Idee finden wir!
DIY – do it yourself – statt Konsum macht glücklich und zufrieden.
Der Raspbery Pi wurde von der Arduinogruppe adoptiert. Das bedeutet: Es gibt ab 2020 keinen eigenen Raspberry-Treff mehr, sondern wir basteln gemeinsam beim Arduino-Treff mit Arduino, ESP8266, ESP32, NodeMCU, Wemos D1 mini, LoRaWAN und eben jetzt auch dem Raspberry Pi.
Wir sehen uns jeden Dienstag ab 18 Uhr in der Dingfabrik.
Laien, Interessierte, Profis und was es sonst noch so gibt, sind herzlich willkommen. Es gibt Gelegenheit zum Austausch, Programmieren, Löten, Testen, Verzweifeln und Jubeln.
Bitte Laptop und Arduinos usw. mitbringen, wenn vorhanden. Wenn nicht vorhanden: Wir haben einige Raspis, ESP und Arduinos hier.
Scan the World @ Myminifactory.com / View this file @ Scan the World
Du interessiertst Dich für 3D-Druck? Du wolltest schon immer mal sehen, was man alles mit einem 3D-Drucker anstellen kann?
Ab sofort gibt es dafür den 3D-Druck-Stammtisch in der DingFabrik! Egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi – komm‘ vorbei. Lernen, machen, netzwerken, staunen, … alles ist möglich.
Wir treffen uns jeden 3. Donnerstag im Monat. (Eselsbrücke: 3. Do. 3D). Wir planen, um 19:00 Uhr für jeweils eine Stunde Grundlagenthemen zu 3D-Druck anzubieten. Beispielsweise einfache Zeichnungen mit Fusion 360 oder Tinkercad, wie bereite ich eine Zeichnung für’s Drucken vor, worauf muss ich beim Drucken achten…Das jeweils nächste Thema versuchen wir rechtzeitig bekannt zu geben.
Ab 20:00 Uhr starten wir dann mit einem Show & Tell und lassen den Abend dann bei Getränken und netten Gesprächen ausklingen.
Am Donnertag (30. Oktober 2014) findet der Auftakt für das „FabLab Mobil“ statt. Gemeinsam mit dem jfc-Medienzentrum werden sich Expertinnen und Experten in der Dingfabrik Gedanken darüber machen, wie ein „mobiles FabLab“ aussehen könnte, welches Kindern- und Jugendlichen einen Zugang zu Fablab-relevanten Themen geben kann. Erwartet wird ein lebhafter, interdisziplinärer Austausch mit Leuten aus den Bereichen Medienerziehung, Industriedesign, Elektrotechnik, Handwerk, Pädagogik sowie Aktive aus verschiedenen FabLabs. Es geht darum, die Chancen des Umgangs mit Medientechnik und den kreativen Zugang zu Medien einzuschätzen und Ideen für die praktische Umsetzung zu entwickeln.
Die Leerräume in unserer Werkzeugwand wurden am Wochenende mit sehr viel neuem Werkzeug gefüllt. Die Umstände sind leider etwas traurig, da aus dem Bekanntenkreis eines Dingfabrik-Mitglieds ein Schlosser und ambitionierter Handwerker verstarb. In der Familie konnte niemand etwas mit dem Werkzeug aus dem Nachlass anfangen, weshalb dieses nun der Dingfabrik gespendet wurde. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.
Die Bildergalerie spricht für sich:
Durch diese Spende haben wir nun so gut wie alles an Werkzeug, was regelmäßig benötigt wird. Falls uns auffallen sollte, dass noch etwas fehlt, werden wir es zukünftig hier notieren.
Eine intensive, aber erfüllende Woche mit dem Rhino- und den FabLabTruck -Workshops geht zu Ende. Wir möchten hierbei nochmals einen herzlichen Dank an Jaap Vermaas und Liesbeth d’Hont richten, die uns mit unermüdlichem Einsatz beraten und bei jeder Umsetzung unterstützt haben. Vielen, vielen, vielen Dank dafür! Wir freuen uns schon riesig auf den hoffentlich baldigen, nächsten Besuch des FabLabTrucks in Köln.
Rhino ist ein intuitives, relativ einfach erlernbares 3D Modellier Programm. Im Workshop lernt Ihr alles, was Ihr braucht, um am 16.2. Eure virtuellen Objekte im FabLabTruck zu materialisieren.
Workshop voll!!! Trotzdem Interesse? Schreib uns! Bei entsprechender Nachfrage finden wir sicher einen Termin für einen Folgeworkshop.
Teil I – 11.2.2011, ab 19 Uhr – open end @ Dingfabrik
Einführung in Rhino anhand von Beispielen und Tutorials
Teil II – 12.2.2011, ab 11:00 Uhr – wir fertig sind ;-) @ Dingfabrik
Entwicklung von einfachen Objekten (z.B. zum Zusammenstecken) und Formen, die beim Workshop „MobileFabLab – Production“ materialisiert werden.
Auf der Rhino Seite könnt ihr die stabile Version 4 für Windows als Testversion (alle Funktionen, nur 25x Speichern) oder die WIP Version von Rhino 5 (alle Funktionen – ev. Bugs) für Windows und Mac herunterladen.
Teilnahmegebühr:
Mitglieder 10 €
Gäste 30 €
Voranmeldung
Bitte meldet euch per E-Mail an workshop[..ää..]dingfabrik.de an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Workshop voll!!! Trotzdem Interesse? Schreib uns! Bei entsprechender Nachfrage finden wir sicher einen Termin für einen Folgeworkshop.
Auf Initiative des Fabulous St. Pauli und des FabLab-Projekt-Bremen findet am Samstag, den 8. Januar 2011 ab 13:30h in der Dingfabrik das nächste deutsche FabLab-Treffen statt. Köln liegt günstig zwischen Nord- und Süddeutschland, ist aus Berlin noch gut zu erreichen und die Niederlande, mit mehreren aktiven FabLabs, sind auch nicht weit entfernt. Bisher gibt es Zusagen aus Hamburg, Bremen, München, Aachen und den Niederlanden.
Anbei der Einladungstext:
Liebe FabLab-Freunde,
auf der FabLab Konferenz Fab6 diesen Sommer in Amsterdam hatten wir uns mit den dort anwesenden deutschen FabLab-Interessierten über den Aufbau einer Community in Deutschland ausgetauscht. Um den Faden wieder aufzunehmen, würden wir Euch gern ein Treffen im Januar in Köln in der Dingfabrik (das kölner FabLab) vorschlagen. Angedacht ist Samstag der 8. Januar 2011 um 13:30 Uhr.
In den Niederlanden treffen sich die FabLabs und FabLab Initiativen regelmäßig alle paar Wochen. Diese Treffen bringen die Szene gut voran, was man ja gut an der Qualität und der Anzahl der FabLabs in den Niederlanden sieht. Deutschland ist zwar flächenmäßig etwas größer aber uns wird schon was Passendes einfallen.
Ideen für Themen auf dem Treffen sind:
Mengenrabatte für Lasercutter und Shopbot ;-)
Herausarbeiten und Schärfen des Profils. Also was unterscheidet FabLabs von den diversen anderen Einrichtungen und warum ist das gut und wichtig. Vor allen sind das wohl die Aspekte der Bildung und offener, breit gefächerter Zugang.
Betrieb von FabLabs (Versicherungstechnisches, öffentliche Nutzung von Maschinen, Sicherheit etc.)
Förderungen
Bericht von der Fab6
Homepage ggf. mit Fabmoments etc.
etc.
Wir wollen das Treffen aber ähnlich wie in Bremen im Barcamp-Style durchzuführen. Dabei werden gleich zu Beginn kurz und knackig die Themenschwerpunkte herausgearbeitet. Es geht darum uns FabLab Interessierte untereinander kennenzulernen und uns gegenseitig zu unterstützen. Die Community soll Spaß und gerne auch gemeinsame Aktionen machen und nicht nur reden ;-)
Zur Anreise der Beschilderung folgen. Wer eine Unterkunft benötigt kann bei Dingfabrikanten privat unterkommen (lass uns eine Nachricht zukommen). Hotels und die Jugendherberge sind aufgrund der Nähe zur Koelnmesse nicht weit entfernt.
Wir freuen uns sehr, dass wir der Gastgeber sein dürfen und hoffen, dass zur Unterhaltung zwischendurch die Großlieferung Hubelino Bausteine bereits eingetroffen ist!
Zum Schluss einige Impressionen vom (etwas größeren und geförderten) FabLabCamp 2010 im Februar in Bremen.
Die DingFabrik Köln steht für den interdisziplinären Austausch durch Workshops und Vorträge sowie die Bereitstellung von Werkzeugen, Maschinen und einer Bastelwerkstatt.