Vielen Dank an all die netten Besucher, Gäste, Interessierte, Freunde, Mitglieder und – hooray – tausend Dank auch dem edlen Sponsor Marc & Phillip für die leckeren Drinks die Markus gekonnt zum fabulösen DingMule (unser hauseigener Cocktail) verfeinerte.
Unser „Cocktailabend“ im Rahmen der Passagen/dqe 2020
Samstag und Sonntag (18. + 19.1.) besteht die Chance auch selbst Hand bei unseren Mitmachaktionen (z.B. Origami, nähen, upcycling) anzulegen, vorbeikommen lohnt sich (sowieso immer ;)
Das es bei uns täglich einen köstlichen Cocktail aus Inspiration, Kreativität, Know How, einer gehörigen Portion Spaß und einem kleinen Schuss Wahnsinn gibt, ist euch ja bekannt. Das man diesen Cocktail aber auch trinken kann, möchten wir euch gerne am Donnerstag (17.1.2019 von 18 bis 22 Uhr) zeigen. Im Rahmen des Designfestivals Passagen/Design Quartier Ehrenfeld, laden wir euch herzlichst zu einem gemütlichen Cocktailabend ein. Trinkt etwas, schaut euch unsere Werkstätten an und holt euch bei unserer Ausstellung ein paar Inspirationen.
Design zum Selbermachen, Kreativität im Hinterhof, Upcycling und Repair-Café… das und noch vieles mehr ist die DingFabrik in Ehrenfeld. Unser umfangreicher Maschinenpark, die vielen Ideen, die hier durch die Luft schwirren und das technische Know How, was bei uns vorhanden ist, machen die uns zu einen perfekten Ort für Inspiration, Kreativität und Design. Hier entstehen ausgefallene Prototypen, Möbel, Lampen und Objekte, die darauf warten, von der Welt erblickt zu werden. Neugierig? Dann besucht uns und unsere Räumlichkeiten im Rahmen des Designfestivals Passagen/Design Quartier Ehrenfeld/DQE.
Vom 14. – 20.01.2019 können Interessierte unsere Räumlichkeiten und die Ausstellung von in der DingFabrik entstandener Werkstücke besuchen. Wir sind Montag bis Mittwoch von 17 bis 19:30 Uhr, Donnerstag und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag von 14 bis 20 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr für euch da.
Nachdem der Umzug zum größten Teil geschafft ist, freuen wir uns mit der DingFabrik 3.0 auch wieder an den Passagen teilnehmen zu können. Im Rahmen des „Design Parcours Ehrenfeld“ zeigen wir in einer Werkschau Kunst und Design, Konstrukt und Spielerei.
Thomas Albl – Bett-Prototyp „Dingsi“, ein Open-Source-Möbelstück Heinrich Gausepohl – Holzskulpturen
Hans-Werner Guth – Modulares Origami Birgit Hellendahl – CNC14
Heide Keller-Scharf – Kann das weg, oder kann man damit noch was anfangen? Stephanie Körver – PLAYGROUND Birgit Urbanus – Nirvana Locker auf dem Hocker
Vom 15. – 21. Januar können Interessierte sowohl Ausstellung als auch unsere Räumlichkeiten erkunden. Wir sind Montags bis Mittwoch von 16 bis 20 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr für euch da. Donnerstag ab 18 Uhr ist offizieller „Cocktailabend“, Sonntag von 14 bis 17 Uhr findet der Workshop „Kuscheliges & Praktisches – Upcycling- Workshop mit Filz, Stoff und Wolle“ statt. Daneben kann man Jump beim Origami falten über die Schulter schauen und auch mitmachen.
Es ist soweit, wir weihen die neuen Räume ein. Am 4. November ab 15:00 Uhr feiern wir in unseren neuen Räumen die Dingfabrik 3.0! Mehr Informationen dazu auf der Veranstaltungsseite unter https://dingfabrik.de/einladung-zur-einweihung/
Bereits im vierten Jahr in Folge nimmt die DingFabrik wieder an den PASSAGEN teil! Eine Werkschau zeigt Lichtobjekte, Holzskulpturen, Street-Art-Aktionen, eine CNC14-Selbstbau-Fräse im Kunstbetrieb und ungewöhnliche Verpolsterungen. Kollaborative Projekte, wie ein stetig wachsendes Objekt, laden die Besucher dazu ein, selbst aktiv zu werden.
Vom 18. – 24. Januar können Interessierte sowohl Ausstellung als auch unsere Werkstätten erkunden. Montags bis Freitags von 11 bis 19 Uhr sowie am Wochenende von 12 bis 18 Uhr sind unsere Räume geöffnet.
Am Freitag dem 22. Januar erweitern wir von 19 – 23 Uhr unsere offene Werkstatt zur Party!
Workshops und Vorführungen werden kurzfristig angekündigt. Den Weg zu uns findest Du hier.
Einen Gastauftritt wird es ebenfalls geben: Denis Moschitto ist auch dabei!
Und nur um es schon mal gesagt zu haben: wir haben Platz für 100 Leute. Ihr wisst also bescheid, wer zuerst kommt…Einlass ist ab acht. Los geht es gegen halb neun.
Jetzt zeigt sich einmal mehr, wie cool es ist, dass wir in unsere „neuen“ Räumlichkeiten gezogen sind…jetzt haben wir nämlich so viel Platz, dass wir sogar sagen können: ladies and gentlemen, Bühne frei (also korrekt eher: Küchenpodest frei) wir laden alle zum ersten Dingfabrik-Kabarett-Abend ein! René Michaelsen und Laurenz Leky werden am 9.9. gegen halb 9 ihr Programm „Jein! – Die große Revue des eingeschränkten Vergnügens! Anschließend gezwungenes Beisammensein.“ zeigen.
Und hier die Ankündigung in ihren Worten:
„Die Bahncard 100 gilt nicht auf der ICE-Sprinter-Verbindung zwischen Frankfurt und Berlin. Stellen Sie die Zutaten nach Herzenslust zusammen (Grillgemüse, Sardinen und Büffelmozarella nur gegen Aufpreis). Das Tagesticket gilt für das gesamte Verbundgebiet, ausgeschlossen sind Rück- und Rundfahrten. Wo immer in Deutschland Freiheit, Flexibilität und Ungebundenheit versprochen werden, ist die einschränkende Relativierung nicht fern. Vor diesem Hintergrund gestalten Laurenz Leky und René Michaelsen einen humorvollen Abend, an dem alle Kalauer, Wortspiele und Politikerwitze im Preis inbegriffen sind. Feingeistige kulturhistorische Anspielungen und mahnende Gesellschaftssatire können bei Bedarf gegen ein zusätzliches Entgelt als Ergänzung gebucht werden. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zum geselligen Ausklang verpflichtet. Es besteht Verzehrzwang.
Laurenz Leky (73) wurde an der Universität Pirmasens mit der Arbeit „Zeitgenossenschaft im Spannungsfeld von Schuld und Überschreitung“ exkommuniziert. Er arbeitet als freiberuflicher Hassprediger auf Betriebsfeiern im Umland von Nettetal. René Michaelsen (81) beanstandete über Jahrzehnte hinweg die Professur für Entgrenzungstechnik an der Fachhochschule der Bundesknappschaft in Othmarschen. Sein 1983 verworfenes Pamphlet „Durst – ein deutsches Dilemma“ gilt als Schwellenwerk in der internationalen Alkoholismusbewegung.“
Wir haben jetzt schon Spaß und freuen uns wahnsinnig auf einen tollen Abend mit den beiden und allen die dabei sein möchten. Kommen könnt ihr ab 20Uhr, der Eintritt ist frei.
Das PCBWriter-Projekt verwendet eine UV-Laserdiode, um den Photolack auf Platinen direkt zu belichten. Dadurch werden etliche der Probleme, die bei Verwendung von Laserdrucker-Folien auftreten, vermieden.
Wir veranstalten
*** am 14./15. Dezember 2013 ***
*** in der Dingfabrik, Köln ***
einen Hackathon, zu dem wir alle Interessierten gerne einladen möchten. Anmeldungen bitte an pcbwriter@dingfabrik.de. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer wird gesorgt sein.
The PCBWriter uses a UV laser diode to directly expose the photoresist on PCBs, avoiding a lot of the typical problems with laser printer transparencies.
We plan a hackathon
*** December 14th/15th, 2013 ***
*** at Dingfabrik, Cologne ***
to which we would like to invite everyone interested. Please register at pcbwriter@dingfabrik.de . Food and drinks will be provided.
Die DingFabrik Köln steht für den interdisziplinären Austausch durch Workshops und Vorträge sowie die Bereitstellung von Werkzeugen, Maschinen und einer Bastelwerkstatt.