Ankündigung Workshopreihe „Kleine Geschenke aus…“

Neue Workshopreihe

Ganz im Sinne des DIY-Gedankens weniger (nur) zu konsumieren, mehr selber zu machen, Müll zu vermeiden, Dinge wiederzuverwenden und  – ganz wichtig – zu entschleunigen, wird es in der DingFabrik pünktlich zur Vorweihnachtszeit eine neue Workshopreihe geben.
Bei „Kleine Geschenke aus…“ geht es um die Herstellung praktischer, schöner Dinge aus einfachen Materialien, die man prima verschenken kann.

 

Den Anfang machen
Kleine Geschenke aus Holz mit Heinrich, am Samstag, den 17. 11. 2018
Und
Kleine Geschenke aus Stoff  mit Heide, am Sonntag, den 25. 11. 2018

Ankündigung: Neue Workshops „Seifen sieden“

Am Dienstag, den 9.10.2018 wird es einen -> ersten Einführungsworkshop geben.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bitte schaut auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

3. Okt 2018  |    |  Ankündigung,Neues,Vorträge,Workshops  |  » Kommentieren

Jugendliche tauchen ein in die Welt des DIY

Vier mal im Jahr sind junge Teilnehmende vom Verband IN VIA Köln e.V. in unserer Werkstatt und lernen 3D-Drucken, Lasercutten, T-Shirt-Druck und den Umgang mit Maschinen. Ein besonderer Dank an Felix, Christian und Henrik für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Vermittlung von technischem Know How.

25. Sep 2018  |    |  DIY,Misc,Mitglieder,Vorträge,Werkstatt,Workshops  |  » Kommentieren

Workshop Messergriffe

Fast jeder hat ein Küchenmesser, das er gern benutzt, das aber einen unansehnlichen Plastikgriff hat. Oder man findet ein tolles altes Messer auf dem Flohmarkt, dessen Holzgriff durch die Spülmaschine oder das Alter in Mitleidenschaft gezogen wurde. Mit etwas Anleitung und den Möglichkeiten der DingFabrik lässt sich in wenigen Stunden ein selbst gestalteter Griff herstellen, der das alte Messer zum Schmuckstück und Unikat macht. Das Schleifen und Polieren der Klinge ist ebenfalls möglich und dann nur noch eine Kleinigkeit. Der Workshop „Messergriffe aus Holz“ von und mit Heinrich Gausepohl bietet die Möglichkeit, verschiedene schöne Holzarten, manuelle Werkzeuge und ein paar Spielregeln bei der Bearbeitung kennenzulernen.

Zunächst wird der alte Griff entfernt: Vorhandene Nieten werden herausgeschlagen oder gebohrt, der Plastikgriff aufgesägt oder abgeschlagen. Welches Holz soll für den neuen Griff verwendet werden, Eiche/Esche/Robinie/Mahagoni/Eibe/Walnuss/Goldregen/Zwetschge/Kirsche/Wacholder? Wer alte Möbel hat, hat vielleicht sogar ein Stückchen Palisander, das heute nicht mehr gehandelt werden darf und daher nur aus Recyclingmaterial stammen kann. Der Verlauf der Maserung muss beachtet werden, damit das Teil später gut aussieht. Ganz entscheidend ist die Form, die sowohl zu der Klinge wie auch zur Hand und zum Geschmack des Benutzers passen muss.

Die Umrisse des neuen Griffs werden auf zwei Halbschalen übertragen und grob ausgesägt. Für den Erl (den Stiel der Klinge) muss mit dem Beitel eine genau passende Vertiefung ausgehoben werden. Dann werden die Löcher für die Nieten gebohrt und die Schalen mit dem Erl verklebt. Als Nieten dienen kurze Messingstifte, die exakt in die Bohrung passen müssen. Jetzt wird die scharfe Klinge abgeklebt und die endgültige Form des Griffs durch Bearbeitung mit dem Beitel oder durch Schleifen gestaltet. Dabei wird immer wieder an der eigenen Hand Maß genommen, bis die Form stimmt. Der letzte Feinschliff macht das Holz seidenweich und eine Schicht Leinöl bringt die Maserung zum Leuchten. Der neue Griff ist fertig!

14. Sep 2018  |    |  Review,Upcycling,Workshops  |  » Kommentieren

Ankündigung Workshop PAPIERCONNECTION -0-

Am Sonntag, 23.9.2018, 12 bis 18 Uhr, Johanna Stürzel & Jana Moser

In der Workshopreihe PAPIERCONNECTION möchten wir uns mit grundlegenden Buchbindetechniken befassen, aber auch Themen aufgreifen, die über das klassische Buchbinden hinaus gehen. (Kartonagen, Decoupage, Pop Up, Möbelbau aus Wellpappe, Origami, Kirigami, Papierkunst etc.)

Da wir zum Arbeiten mit Papier und Kartonagen zunächst einmal grundlegende Techniken beherrschen müssen, wollen wir uns in den kommenden Workshops mit diesen Grundtechniken befassen.

Diesmal soll es rund um das Thema „Kleben und Klebetechniken“ gehen.

Wir lernen unterschiedliche Kleber kennen, experimentieren mit diesen und beziehen einzelne Objekte mit Buntpapieren. Dabei lernen wir auch, wie sich unterschiedliche Papiere und Pappen verhalten, wenn sie feucht werden, und was passiert, wenn das Material wieder trocknet.
(Laufrichtung von Papier, ausdehnen, zusammenziehen, Verklebung mit Zug und Gegenzug, etc.)

Konkret sind folgende Projekte/Arbeiten an diesem Workshoptag möglich und zumindest ein Werkstück kann jeder/jede am Endes des Tages mit nach Hause nehmen:

  • Erstellen eines Leporellos
  • (neu) beziehen eines (bereits vorhandenen Buches/Kalenders) oder einer (bereits vorhandenen) Schachtel/Dose mit Buntpapier
  • LUMBECKEN (Erstellung eines Blocks mit einer Klebebindung an einer Seite – Stichwort „Taschenbuch“)
  • DECOUPAGE (Beziehen eines Gegenstandes mit Papier)

Da wir beide noch wenig Workshoperfahrung haben, möchten wir den WORKSHOP -0- gerne ausschliesslich intern für DingFabrikler anbieten und auf 10 TeilnehmerInnen beschränken. Zukünftig dürfen und sollen die Workshops aber auch öffentlich angeboten werden.

Wer sich im Vorfeld schon etwas mit dem Thema auseinandersetzen möchte, oder bereits ein konkretes, spezifisches Projekt verwirklichen möchte, der kann und sollte uns im Vorfeld ansprechen oder anschreiben, insbesondere um abzustimmen, ob das Vorhaben realisierbar ist in 5 bis 6 Stunden, welches Material benötigt wird, was in der DF vorhanden ist und was selbst mitgebracht werden muss.

Kleber, Pappe, und einige Buntpapiere werden gestellt und sind mit einer Materialkostenbeteiligung von 10 Euro abgegolten.

Besonderes muss jede und jeder selber mitbringen (Lieblingspapier, Schachtel/Dose/Buch/Kalender/Objekt der/die/das bezogen werden soll)

Material, dass im besten Falle von jedem und jeder TeilnehmerIn  mitgebracht werden sollte:

  • Schürze
  • Handtuch
  • Cuttermesser/Teppichmesser/Skalpell
  • Schneideunterlage (falls vorhanden)
  • Makulaturpapier (alte Zeitung … gerne auch 2-3)
  • Lineal (im besten Fall mit Metall-Schneidekante)
  • Geodreieck oder Winkel
  • Pinsel
  • Schere

Teilnehmerbeitrag 22 Euro
(12 Euro Teilnehmerbeitrag für DingFabrikler plus 10 Euro Materialkostenpauschale)

Anmeldung erforderlich: Jana Moser, jana.moser@web.de

28. Aug 2018  |    |  Ankündigung,Workshops  |  » Kommentieren

Ankündigung Nähworkshop


Der nächste Nähworkshop findet am Sonntag, den 30.9.2018 von 12 bis 18 Uhr statt.

Nähere Infos hier.

28. Aug 2018  |    |  Ankündigung,Workshops  |  » Kommentieren

Ankündigung Nähworkshop


Der nächste Nähworkshop findet am Sonntag, den 10.6.2018 von 12 bis 18 Uhr statt.

Nähere Infos hier.

9. Mai 2018  |    |  Ankündigung,Workshops  |  » Kommentieren

Ankündigung Workshop Holzbildhauen

Workshop Holzbildhauen
Die Dingfabrik verfügt über eine gut ausgestattete Werkstatt für Holzbearbeitung, aber auch ohne Maschinen lassen sich schöne Objekte herstellen. Beim Holzbildhauen kommen nur Beitel und Klüpfel zum Einsatz, ggfls. unterstützt durch Säge und Hobel. Wichtig ist eine stabile Werkbank zum Einspannen der Werkstücke. Der Holzbildhauer-Workshop umfasst einen Einstieg in die grundlegenden Techniken, einschließlich Information zu den besonderen Eigenschaften des Werkstoffs Holz und zu verschiedenen Holzarten.
Termin: 19. Mai 2018 10-17 Uhr: Holzbildhauerworkshop und Drechseln
Mindestens 3, maximal 4 Teilnehmer (leider schon ausgebucht), Kosten Mitglieder 10€, Nichtmitglieder 40€.
Die Arbeiten können später in eigener Regie fertig gestellt werden. Für jeden der Teilnehmer besteht außerdem die Möglichkeit, eine Einführung für die Drechselbank zu erhalten.

18. Apr 2018  |    |  Ankündigung,Workshops  |  » Kommentieren

Ankündigung Nähworkshop


Der nächste Nähworkshop findet am Sonntag, den 15.4.2018 von 12 bis 18 Uhr statt.
Für Anfänger biete ich das Nähen von Beuteln oder Kissenbezügen an. Es können aber auch eigene Projekte umgesetzt werden. Das würde ich aber gerne vorher besprechen. Es gibt auch Teilnehmer, die ihre Textilien in dem Workshop reparieren. Spannend sind natürlich auch Upcycling-Projekte wie z.B. Taschen aus alten Jeans o.ä..
Neue Stoffe aus Naturmaterialien sollten vor der Verarbeitung gewaschen werden.
Wichtig ist auch immer, Verbrauchsmaterial mitzubringen. Dazu gehören Nähgarn, Knöpfe, Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Vlieseline usw..
Mitglieder der Dingfabrik bezahlen 12 € und Nichtmitglieder 20 €.
Heide Keller-Scharf

11. Apr 2018  |    |  Ankündigung,Workshops  |  » Kommentieren

SMD-Löten/Reflow-Workshop am 4.3.2018

Am 4.3.2018 um 14:00 Uhr

Max. 19 Teilnehmer/Session, Dauer 2h.

Worum geht es? SMD-Löten für erschrockene Anfänger! Wir lernen in einem zweistündigen Workshop wie man mit Kleinstbauteilen umgeht, selbst mit wackeligen Händen, minimaler Ausstattung und keiner Vorerfahrung. Wir bauen zwei DC/DC-Netzteile (einmal Aufwärts-, einmal Abwärtsschalter) aus Bauteilen in Größen bis zu 0402, sowie QFN-Teile mit 0.5mm-Raster. Das Ganze geht ohne Vorkentnisse und ohne spezielles Werkzeug, und bisher hat es jeder hinbekommen (>600 Teilnehmer). Also auch Kinder, absolute Anfänger, und sogar Blinde (ja, wirklich). Das Haupziel des Workshops ist es, euch die Angst vor SMD-Lötarbeiten zu nehmen. Es empfielt sich Koffein direkt vor dem Workshop zu meiden, da es nicht optimal ist, wenn die Hände mehr wackeln als sonst.

Bei besonders viel Interesse zweiter Workshop direkt danach um ~16 Uhr.

Preis 20€
Materialien und Werkzeug werden gestellt.
Zahlung in € oder in Metallwerkstattkröten.

Anmeldungen bitte per Email: kliment.yanev@gmail.com

16. Feb 2018  |    |  Ankündigung,Workshops  |  » Kommentieren

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen