Fast jeder hat ein Küchenmesser, das er gern benutzt, das aber einen unansehnlichen Plastikgriff hat. Oder man findet ein tolles altes Messer auf dem Flohmarkt, dessen Holzgriff durch die Spülmaschine oder das Alter in Mitleidenschaft gezogen wurde. Mit etwas Anleitung und den Möglichkeiten der DingFabrik lässt sich in wenigen Stunden ein selbst gestalteter Griff herstellen, der das alte Messer zum Schmuckstück und Unikat macht. Das Schleifen und Polieren der Klinge ist ebenfalls möglich und dann nur noch eine Kleinigkeit. Der Workshop „Messergriffe aus Holz“ von und mit Heinrich Gausepohl bietet die Möglichkeit, verschiedene schöne Holzarten, manuelle Werkzeuge und ein paar Spielregeln bei der Bearbeitung kennenzulernen.
Zunächst wird der alte Griff entfernt: Vorhandene Nieten werden herausgeschlagen oder gebohrt, der Plastikgriff aufgesägt oder abgeschlagen. Welches Holz soll für den neuen Griff verwendet werden, Eiche/Esche/Robinie/Mahagoni/Eibe/Walnuss/Goldregen/Zwetschge/Kirsche/Wacholder? Wer alte Möbel hat, hat vielleicht sogar ein Stückchen Palisander, das heute nicht mehr gehandelt werden darf und daher nur aus Recyclingmaterial stammen kann. Der Verlauf der Maserung muss beachtet werden, damit das Teil später gut aussieht. Ganz entscheidend ist die Form, die sowohl zu der Klinge wie auch zur Hand und zum Geschmack des Benutzers passen muss.
Die Umrisse des neuen Griffs werden auf zwei Halbschalen übertragen und grob ausgesägt. Für den Erl (den Stiel der Klinge) muss mit dem Beitel eine genau passende Vertiefung ausgehoben werden. Dann werden die Löcher für die Nieten gebohrt und die Schalen mit dem Erl verklebt. Als Nieten dienen kurze Messingstifte, die exakt in die Bohrung passen müssen. Jetzt wird die scharfe Klinge abgeklebt und die endgültige Form des Griffs durch Bearbeitung mit dem Beitel oder durch Schleifen gestaltet. Dabei wird immer wieder an der eigenen Hand Maß genommen, bis die Form stimmt. Der letzte Feinschliff macht das Holz seidenweich und eine Schicht Leinöl bringt die Maserung zum Leuchten. Der neue Griff ist fertig!
- Verschiedene alte Messer zur Auswahl.
- Und noch mehr Holzarten unterschiedlichster Farbe und Maserung.
- Ein bisschen Theorie gehört dazu.
- Den verwitterten Griff entfernen.
- Den verwitterten Griff entfernen. Das neue Holz liegt bereit.
- Ab in die Werkstett.
- Die grobe Form ist ausgesägt.
- Zwei Mulden für den Erl ausstechen.
- Danach wieder fixieren und an den Feinheiten arbeiten.
- Die Griffform passt, Löcher für den Metallstift sind gebohrt.
- Die Klinge einkleben.
- Schleifen, schleifen, schleifen.
- Nicht vergessen die Absaugung einzuschalten!
- Das neue Lieblingsmesser. Ein Tamper aus wunderschön gemasertem Eibenholz ist an der Drechselbank entstanden.
