
Ungefähr einmal im Monat findet ein Nähworkshop in der DingFabrik statt.
Viele Taschen und andere Dinge sind bisher aus alten Hosen oder Stoffresten entstanden. Aber auch Veränderungen oder Reparaturen von Kleidung ist möglich.
Der nächste Workshop findet am Sonntag den 3. Juli 2016 von 12 bis 18 Uhr statt. Unkostenbeitrag wie bisher 20 € und für Mitglieder 12 €.
Bitte vorher anmelden bei: Heide Keller-Scharf unter

Klima-Tag 24. April 2016

Zum 3. Mal nahm die Ding-Fabrik am Klima-Tag im Zoo teil. Vertreten wurde die Ding-Fabrik durch Robert, Monika, Karla Müller, Chris Strauss und Heide

Bilder: Fabian Mauruschat
Baumwolle als Klimakiller
Anhand des Aralsees sollten die katastrophalen Umweltschäden durch den massiven Anbau von Baumwolle aufgezeigt werden. Der früher viertgrößte Binnensee der Welt zwischen Kasachstan und Usbekistan ist innerhalb von 40 Jahren auf ein Viertel seiner ursprünglichen Größe geschrumpft. Ursache ist das intensive Abpumpen von immensen Wassermengen für den Anbau von Baumwolle. Hinzu werden viel Dünger, Herbizide, Pestizide und früher für die Ernte Entlaubungsmittel verwendet, so dass der zurückgebliebene Boden nur noch eine verseuchte Sandwüste ist.
Textilrecycling
Neben dem Appell, Kleidung länger zu tragen, gibt es auch die Möglichkeit der Wiederverwendung durch Umgestaltung, Recycling oder auch Up-Cycling genannt. Aus Alt mach Neu. Die geplante Mitmachaktion war für Kinder gedacht. Sie konnten entweder Taschen aus Jeanshosen- Beinen oder alter, eingefärbter Bettwäsche herstellen. Die vorgefertigten Teile bemalten sie mit Textilstiften und befestigten Bänder daran.
Bei der anderen Aktion wurden aus alten Strümpfen Monster-Handpuppen hergestellt. Hierbei waren Näharbeiten gefragt. Beide Angebote fanden regen Anklang bei den Kindern und einige Eltern interessierten sich durchaus für die Thematik.
Ein guter fast regenfreier Tag hinter dem Elefantengehege.
Text: Heide

Um Verletzungen am Finger bei intensiven Origamifalten zu vermeiden, hat Jump sich einige Variationen eines sogenannten „Falzbeins“ gebastelt. Getreu dem Motto ‚Upcycling‘, hat er sich aus der Restekiste der Holzwerkstatt einige kleinere Holzstückchen geschnappt und diese zu den kleinen Helferlein umgearbeitetet. Dazu hat er verschiedene Schleifgeräte der Dingfabrik verwendet: Spindelschleifer, Bandschleifer und schließlich Schleifpapier.
Traditionell wird ein Falzbein aus Knochen hergestellt. Holz eignet sich aber auch, da es sich angenehm an der Haut anfühlt, günstig als Abfall anfällt und leicht zu bearbeiten ist. Mit einem Falzbein kann saubere Kanten in Papier drücken und andere Kniffe beim Falten optimieren.

Nachdem die ersten beiden Näh-Workshops mit Heide auf große Resonanz gestoßen sind, ist geplant diese regelmässig, einmal im Monat, stattfinden zu lassen.
Ziel des Näh-Workshops in der DingFabrik ist zunächst das Vermitteln von Nähkenntnissen durch das Herstellen einfacher Gebrauchsgegenstände wie Taschen, Beutel, usw.. Diese lassen sich aus abgelegten Kleidungsstücken, alten Stoffen oder Stoffresten nähen, d.h. quasi zum Nulltarif kann aus „textilem Abfall“ mit etwas Geduld und Phantasie etwas Neues, Schönes und Einzigartiges entstehen. Das ist das zweite Ziel des Workshops, nämlich das Aufwerten = Upcycling von Textilien. Gut geeignet und interessant sind alte Jeans. Das Material sollte mitgebracht werden.
Die nächsten Termine sind am Sonntag, dem 13. März und dem 10. April 2016 von 12 bis 18 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 20€ für Externe und 12€ für Mitglieder der DingFabrik. Für Interessenten gibt es eine Warteliste. Telefonische Anmeldung bei Heide unter
