HEUTE ABEND:::TONIGHT:::CE SOIR:::ESTA NOCHE:::I KVELD
Freitag 22.1.2016
„Passagen-Cocktail“ in der DingFabrik 19 – 23h
music: Nodepond & Erich Schall
rezeption: PASSAGEN-Team
happy: everybody
#passagen2016 #dingfabrik #cocktail

HEUTE ABEND:::TONIGHT:::CE SOIR:::ESTA NOCHE:::I KVELD
Freitag 22.1.2016
„Passagen-Cocktail“ in der DingFabrik 19 – 23h
music: Nodepond & Erich Schall
rezeption: PASSAGEN-Team
happy: everybody
#passagen2016 #dingfabrik #cocktail
Im Workshop von Birgit Urbanus am Donnerstag, den 21.01.2016 von 17:00-19:00 Uhr geht es um kreative Ideen zum Thema Streetart. Einfach in der DingFabrik vorbei kommen und mitmachen.
Bereits im vierten Jahr in Folge nimmt die DingFabrik wieder an den PASSAGEN teil! Eine Werkschau zeigt Lichtobjekte, Holzskulpturen, Street-Art-Aktionen, eine CNC14-Selbstbau-Fräse im Kunstbetrieb und ungewöhnliche Verpolsterungen. Kollaborative Projekte, wie ein stetig wachsendes Objekt, laden die Besucher dazu ein, selbst aktiv zu werden.
Vom 18. – 24. Januar können Interessierte sowohl Ausstellung als auch unsere Werkstätten erkunden. Montags bis Freitags von 11 bis 19 Uhr sowie am Wochenende von 12 bis 18 Uhr sind unsere Räume geöffnet.
Am Freitag dem 22. Januar erweitern wir von 19 – 23 Uhr unsere offene Werkstatt zur Party!
Workshops und Vorführungen werden kurzfristig angekündigt. Den Weg zu uns findest Du hier.
Parallel zum Euleneierzählen im Kölner Zoo war die DingFabrik
mit Workshops, Vorträgen und einem Strick-Mob auf der 1c2
vertreten.
Die Konferenz für Hacktivisten, Artisten und Maker, vom 16. bis 17. Mai in der KHM, griff technische, wie künstlerische Aspekte unter dem Motto EDGE OF CONTROL auf.
Chikie vermittelte in ihrem Workshop die Basics des Strickens.
Die Teilnehmer lernten die ersten Schritte zur Verwirklichung
eigener Strick-Produkte.
Kliment hat einen Vortrag über die (Un)Sicherheit verschiedener
drahtloser Haushaltsgeräte gehalten. zum Vortrag
„DOES YOUR DOORBELL HAVE A FIREWALL?“
Norbert berichtete über The eXperimental Robot Project, ein Open-Hardware-Projekt zur Entwicklung eines Roboters, der auf zwei Beinen gehen kann. zum Vortrag
Aus dem Nichts strickte illustrantin und die crowd eine raumgreifende Textilie, die sich aus einem blauen Rollkoffer schmiegte, und wurde selbst zur lebendigen, sich ständig verändernden Plastik.
In Intervallen stattfindende Micro-Seminare vermittelten das Knowhow der Strumpfhackenstrickerei.
Die textile Plastik lädt vom 29.5. bis 21.06.2015 im Neuen Kunstverein
Wuppertal im cozy chaos zum Mitstricken ein. zum Video
kommt uns donnerstag, freitag oder samstag am erzbergerplatz 9 in nippes besuchen, jeweils von 19h – 22h ist jemand da (wahrscheinlich).
freitag ist auch unser offener bastelnachmittag.
_____
das mo – das-mo.net
_____
christoph lajendaecker
_____
julian woinowski – unsummen.com
_____
vanessa geschoreck und birgit urbanus – birgit-urbanus.de
_____
vincent nettelroth – maschinenatelier.de
_____
dr. norbert braun und felix schneider – xrpbot.org
aus dem Ankuendigungstext der PASSAGEN2015
“Nach der erfolgreichen ersten Show in den neuen Räumen der Dingfabrik zu den PASSAGEN 2014, zeigen auch in diesem Jahr mehrere Künstler – u. a. Timo Wirtz und Julian Woinowski – ihre Arbeiten und ausgewählte Werke, die in der Dingfabrik entstanden sind. Die Ausstellung findet im Galerieraum der Dingfabrik statt. Am Freitagabend wird nach dem offenen Bastelnachmittag zu Getränken eingeladen. Und auch am Wochenende arbeiten die Künstler vor Ort an neuen Ideen und freuen sich auf Besucher.“
Am kommenden Sonntag, 21. September, lädt die Dingfabrik gemeinsam mit Uwe Anders ab 11Uhr zur Vernissage der Ausstellung „Coloured Dialog – Traditionelle Malerei trifft auf Computertechnik“ ein. Uwe Anders zeigt zahlreiche neue Bilder, die er auf ganz eigene Art und Weise gestaltet.
Was er zur Zeit macht, nennt er digital painting: Er bearbeitet von ihm handgemalte Bilder am Rechner, druckt diese in limitierter Auflage auf Leinwand und überarbeitet diese Drucke dann wiederum mit Pinsel und Farbe.
Das wollt ihr sehen? Dann kommt vorbei!
Unter www.uweanders.com könnt ihr schon mal spinksen, und ab Sonntag, 21.September, sind die Bilder dann für zwei Wochen in der Dingfabrik zu sehen.
Wir freuen uns auf euch und einen netten Kunst-Vormittag in der Fabrik!
„Die Dingfabrik ist das, was wir draus machen“ – so werden wir immer wieder zitiert. Am Dienstagabend haben wir mal wieder was Neues draus gemacht: Wir haben die Fabrik in ein Theater verwandelt, und zwar in ein richtig cooles:
Unser Küchenpodest, drei Baustrahler, unsere Sofas und Stühle und zwei schwarze Vorhänge – mehr brauchte es nicht, um aus der Dingfabrik einen Theaterraum mit ganz eigenem Charakter zu machen…
Und mit René Michaelsen, Laurenz Leky und Denis Moschitto hatten wir einfach die besten drei Schauspieler auf der Bühne, um in diesem Raum zusammen mit zahlreichen Gästen den ersten Kabarett-Abend zu erleben.
Egal ob abgedrehte Psychologen, kölsche Kassenwarte, austickende Zugbegleiter oder einfach Annette und Jörn…René Michaelsen und Laurenz Leky haben die verschiedensten Charaktere mit Vollgas auf die Bühne gebracht. Neben diesem wunderbaren Schauspiel haben sie mit tollen Musikeinlagen den Abend rund gemacht. Und das schönste daran war: Man hat gesehen, dass sie einfach unheimlichen Spaß an dem haben, was sie da tun.
Zum Abschluss des Abends haben sie gemeinsam mit Denis Moschitto die – in der Sülzer Schulkabarett „Szene“ schon über Jahrzehnte hinweg legendäre – Asi-Oper aufs Podest gelegt. Das Publikum hat – wie schon in den vergangenen Jahrzehnten – gegrölt vor Lachen!
Um die 80 Leute haben gemeinsam mit den Dreien diesen unheimlich unterhaltsamen und netten Abend verbracht. Es wurde sehr viel gelacht (und auch ein bisschen geweint ;)) und am Ende waren sich alle einig: Die Dingfabrik ist – neben allem was sie sonst noch ist – auch eine echt coole Theaterlocation.
Liebe Leute, nur noch ein paar mal schlafen, dann ist es soweit: die Dingfabrik kriegt Kabarettbesuch. Laurenz Leky und René Michaelsen schenken uns einen unterhaltsamen Abend mit ihrem Programm „Jein! – Die große Revue des eingeschränkten Vergnügens! Anschließend gezwungenes Beisammensein.“
Einen Gastauftritt wird es ebenfalls geben: Denis Moschitto ist auch dabei!
Und nur um es schon mal gesagt zu haben: wir haben Platz für 100 Leute. Ihr wisst also bescheid, wer zuerst kommt…Einlass ist ab acht. Los geht es gegen halb neun.
Wir freuen uns,
bis Dienstag!
Jetzt zeigt sich einmal mehr, wie cool es ist, dass wir in unsere „neuen“ Räumlichkeiten gezogen sind…jetzt haben wir nämlich so viel Platz, dass wir sogar sagen können: ladies and gentlemen, Bühne frei (also korrekt eher: Küchenpodest frei) wir laden alle zum ersten Dingfabrik-Kabarett-Abend ein! René Michaelsen und Laurenz Leky werden am 9.9. gegen halb 9 ihr Programm „Jein! – Die große Revue des eingeschränkten Vergnügens! Anschließend gezwungenes Beisammensein.“ zeigen.
Und hier die Ankündigung in ihren Worten:
„Die Bahncard 100 gilt nicht auf der ICE-Sprinter-Verbindung zwischen Frankfurt und Berlin. Stellen Sie die Zutaten nach Herzenslust zusammen (Grillgemüse, Sardinen und Büffelmozarella nur gegen Aufpreis). Das Tagesticket gilt für das gesamte Verbundgebiet, ausgeschlossen sind Rück- und Rundfahrten. Wo immer in Deutschland Freiheit, Flexibilität und Ungebundenheit versprochen werden, ist die einschränkende Relativierung nicht fern. Vor diesem Hintergrund gestalten Laurenz Leky und René Michaelsen einen humorvollen Abend, an dem alle Kalauer, Wortspiele und Politikerwitze im Preis inbegriffen sind. Feingeistige kulturhistorische Anspielungen und mahnende Gesellschaftssatire können bei Bedarf gegen ein zusätzliches Entgelt als Ergänzung gebucht werden. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zum geselligen Ausklang verpflichtet. Es besteht Verzehrzwang.
Laurenz Leky (73) wurde an der Universität Pirmasens mit der Arbeit „Zeitgenossenschaft im Spannungsfeld von Schuld und Überschreitung“ exkommuniziert. Er arbeitet als freiberuflicher Hassprediger auf Betriebsfeiern im Umland von Nettetal. René Michaelsen (81) beanstandete über Jahrzehnte hinweg die Professur für Entgrenzungstechnik an der Fachhochschule der Bundesknappschaft in Othmarschen. Sein 1983 verworfenes Pamphlet „Durst – ein deutsches Dilemma“ gilt als Schwellenwerk in der internationalen Alkoholismusbewegung.“
Wir haben jetzt schon Spaß und freuen uns wahnsinnig auf einen tollen Abend mit den beiden und allen die dabei sein möchten. Kommen könnt ihr ab 20Uhr, der Eintritt ist frei.
Es ist nunmehr schon ein paar Wochen her, als Jake Rathburn ein kleines „Wohnzimmer-Konzert“ bei uns in der Dingfabrik gegeben hat. Jake Rathburn ist ein Indie-Musiker aus den USA, der momentan selbstorganisiert durch Europa tourt und Konzerte gibt – sei es im Wohnzimmer, im Hackerspace, in Cafés – oder eben auch in der Dingfabrik! Wir nahmen das Konzert zum Anlass, die Dingfabrik nach dem Umzug „inoffiziell“ zu eröffnen. Vor knapp 30 Zuschauern spielte Jake Rathburn seine Musik – inszeniert von zwei Videobeamern, welche von Nodepond, Dingfabrik gestaltet wurden.
Das ganze war so erfolgreich, dass Jake beschlossen hat, Ende Oktober nochmals in der Dingfabrik vorbeizukommen. Mit der Dingfabrik wird die „visuelle Sprache“ weiterentwickelt werden. Am Dienstag 29. Oktober 2013, gibt es einen zweiten Videodreh – neugirige Besucher können das Event im Publikum verfolgen. Hier das passende Facebook-Event: Jakes Video-Recording, Private Party.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.